Aktuelles
Es geht ums Geld. SEPA im Online-Handel
eCommerce-Payment ist für viele klein- und mittelständische Unternehmen ein Buch mit 7 Siegeln, deshalb findet man in vielen kleinen Online-Shops lediglich Vorkasse und PayPal als Mögliche Zahlungsmethoden. Andere wiederum haben professionelle Payment-Systeme installiert und bieten Kartenzahlungen und Banküberweisungen an - ab 2014 jedoch wird wieder alles anders, dann tritt die Single Euro Payments Area (SEPA) endgültig in Kraft. Die EU-Verordnung hat u.U. gravierende Auswirkungen auf Online-Shops, ganz besonders in Deutschland.
Die EU hat in den letzten Jahren einen einheitlichen Zahlungsverkehrsraum (SEPA) geschaffen, der den Überweisungen und Lastschriften im Euroraum vereinheitlichen und vereinfachen soll. So sollen Überweisungen im SEPA-Raum beispielsweise zu identischen Kosten abgewickelt werden. Sicher sind Sie bei Auslandsüberweisungen schon auf Begriffe wie IBAN (International Banking Account Number) und BIC (Bank Identifier Code) gestoßen, die gehören zum europäischen Regelwerk und werden die herkömmliche Kontonummer und Bankleitzahl ersetzen.
Während Privatkunden von Banken kaum betroffen sind, weil Banken die Umstellungen bis 2016 übernehmen und umsetzen, sind Unternehmen verpflichtet, ab dem 1.2.2014 IBAN und BIC zu nutzen.
Bei der klassischen Auftragsabwicklung sind eher keine Probleme zu erwarten, beim Online-Zahlungsverkehr kleinerer Online-Shops hingegen schon: Viele Formulare und Überprüfungsroutinen in Online-Shops basieren noch auf alten deutschen Systemen und müssen überprüft bzw. geändert werden. Eine typische EU-Gängelung ist etwa, dass im Verwendungszweck einer Überweisung keine deutschen Umlaute mehr vorkommen dürfen - eventuelle Kundeneingaben müssen also überprüft und geändert werden.
Das in Deutschland sehr beliebte Lastschriftverfahren steht wohl auf der Abschussliste und wird im Online-Zahlungsverkehr keine Rolle mehr spielen dürfen. Einzugsermächtigungen, die bisher formlos erteilt werden konnten, müssen nun durch ein umständliches bürokratisches Verfahren mit Paier und Unterschrift verifiziert werden. Ärgerlich insbesondere für deutsche Händler, knapp die Hälfte aller Transaktionen findet hierzulande nämlich mit diesem Zahlungsinstrument statt.
Es ist Zeit, sich bereits jetzt mit der SEPA-Umstellung auseinanderzusetzen und sowohl Geschäftsprozesse als auch die entsprechende Technik auf Tauglichkeit zu überprüfen - und ggf. anzupassen.
25.07.2013
Alle News vom TAGWORX.NET Neue Medien können Sie auch als RSS Newsfeed abonnieren, klicken Sie einfach auf das XML-Symbol und tragen Sie die Adresse in Ihren Newsreader ein!