Aktuelles

HTML - wie geht es weiter?

Steht HTML6 in den Startlöchern? Oder dauert es noch?HTML5 (die Hypertext Markup Language) ist der aktuelle Standard für die Erstellung von Webseiten und wurde im Jahr 2014 offiziell veröffentlicht. Seitdem hat sich HTML5 als äußerst nützlich erwiesen, da die Beschreibungssprache viele neue Funktionen und Möglichkeiten für die Webentwicklung bietet, die zudem mehrfach aktualisiert wurden. Doch wie geht es weiter nach HTML5? Gibt es bereits Pläne für die nächste Version von HTML? Wir wagen mal einen Blick in die Glaskugel. Ausserdem gibt es einige Gerüchte aus "gut informierten Kreisen" - auch die schauen wir uns näher an.

Zunächst einmal muss man anerkennend feststellen, dass HTML5 in Verbindung mit CSS und JavaScript bereits sehr leistungsfähig und in der Lage ist, eine Vielzahl von Anwendungen zu unterstützen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Webapplikation Netflix. Bei dem Filmportal wird deutlich, was dank HTML5 möglich geworden ist. Die meisten zukünftigen Entwicklungen der Hypertext Markup Language werden sich daher vorrangig auf die Verbesserung der bestehenden Technologien konzentrieren - aber auch da gibt es jede Menge zu tun.

Die für die Weiterentwicklung von HTML verantwortlichen Gremien haben sich vor allem die Verbesserung der Bildkompatibilität auf die Fahne geschrieben. Dort sind heute noch jede Menge Tricksereien mit CSS nötig, um möglichst barrierefrei zu agieren. In künftigen HTML-Versionen sollen nicht mehr Skripte, sondern der Browser selbst mittels HTML-Anweisungen dafür sorgen, dass Bilder für eine möglichst gute Darstellung bspw. in ihrer Größe verändert werden.

Zudem soll mit HTML6 endlich eine einfache Kameraintegration zur Verfügung gestellt werden. Das ist bis jetzt nur über komplizierte Schnittstellen und Software von Drittanbietern möglich. Damit soll es für Nutzer einfach gemacht werden, direkt im Browser eine Kamera zu verwenden und zu steuern. Auch eine höhere Bildrate soll möglich gemacht werden, was vor allem für mobilen Browser eine maßgebliche Verbesserung darstellt - denn es ist das Smartphone, mit dem ein Großteil aller Video-Telefonate durchgeführt wird. Mit HTML6 werden wohl auch noch weitere Video-Funktionen hinzukommen, die direkt über den Code implementiert werden können - und bisher externen Video-Tools vorbehalten waren. Wie z.B. Untertitel oder interaktive Schriftelemente, die als Textpfade über das Videobild platziert werden können.

Ein wichtiger Aspekt dabei ist die weitere Verbesserung der Barrierefreiheit, um eine größere Zugänglichkeit für alle Benutzer zu gewährleisten. Ebenso wird die Unterstützung von mehreren Sprachen und die Vereinfachung der Internationalisierung ein zentraler Punkt der zukünftigen HTML-Generation sein.

Ein weiterer Bereich, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Verbesserung der Interoperabilität zwischen verschiedenen Plattformen. Das wird dazu beitragen, dass komplexe Webanwendungen auf ganz unterschiedlichen Geräten und Betriebssystemen visuell einheitlich und technisch zuverlässig funktionieren. Zudem sollen die Möglichkeiten verbessert werden, Anwendungen auf mehreren Plattformen gleichzeitig zu entwickeln, was die Effizienz und Produktivität der Entwickler maßgeblich steigern wird.

Die nächste Version von HTML wird voraussichtlich VR (Virtual Reality) und AR (Augmented Reality) integrieren. Diese Technologien werden immer beliebter und haben durchaus das Potenzial, die Art und Weise, wie wir das Internet nutzen, dramatisch zu verändern, was sich auch in den Beschreibungssprachen abbilden wird. Darüber hinaus wird auch die Unterstützung für neue Multimedia-Formate und APIs (Application Programming Interfaces) wie beispielsweise WebAssembly oder WebVR erwartet, um die Entwicklung von hochleistungsfähigen Webanwendungen zu erleichtern.

Auch Funktionen für die Datensicherheit könnten in zukünftigen HTML-Versionen direkt in den Quellcode integriert sein. Internetnutzer verwenden immer mehr sensible Daten beispielsweise fürs Online-Banking oder Online-Shopping - und auf die haben es Online-Betrüger und Fake-Shops abgesehen. Sogenannte Signier-Tokens könnten dabei direkt im HTML-Quellcode zum Einsatz kommen, was die Entwicklung von Sicherheitsfunktionen maßgeblich vereinfachen würde.

Und nicht zuletzt sollen Webentwickler noch mehr Möglichkeiten bei Konstruktion und Design einer Website erhalten. So wird es wohl weitere und noch ausgefeiltere Funktionen geben, externe Sprachen und Skripte zu verwenden und diese mit Hilfe eines Präprozessors interpretieren zu lassen. Schon heute ist die Integration externer Skriptbibliotheken aus der Webebtwicklung nicht wegzudenken, aber es könnten durch die verantwortlichen Gremien verbindliche Standards definiert werden - wobei jQuery eine zentrale Rolle spielen dürfte.

Tim Berners-LeeKlar ist auch, dass die Entwicklung von HTML6 noch einige Zeit dauern wird, bis sie abgeschlossen ist und als Standard verabschiedet werden kann. Es gibt in den verantwortlichen Gremien aber auch aus der Entwicklergemeinde jede Menge Ideen und Vorschläge für neue Funktionen. Die Entwicklung einer neuen Generation HTML ist ein kooperatives Gesamtwerk, das neben den üblichen Verdächtigen von vielen anderen Organisationen und Entwicklern unterstützt wird, die gemeinsam an der Definition, Entwicklung und Umsetzung des Standards arbeiten. Und wer sind die üblichen Verdächtigen? Nachfolgend haben wir mal einige der wichtigsten Gremien und Institutionen aufgelistet:

  • World Wide Web Consortium (W3C): Das W3C ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Entwicklung und Förderung von offenen Webstandards widmet. Es ist auch für die Definition und Entwicklung von HTML verantwortlich und koordiniert die Arbeit von anderen Gremien und Organisationen.
  • Web Hypertext Application Technology Working Group (WHATWG): Die WHATWG ist eine Arbeitsgruppe, die von Apple, Google, Microsoft und Mozilla gegründet wurde, um die Weiterentwicklung von HTML und anderen Webtechnologien zu fördern. Sie ist insbesondere für die Entwicklung von HTML5 verantwortlich.
  • Internet Engineering Task Force (IETF): Die IETF ist eine offene Gemeinschaft von Experten, die sich der Entwicklung und Förderung von offenen Internetstandards widmet. Sie ist auch für die Entwicklung von Protokollen und Standards für das Internet verantwortlich, die eng mit HTML verbunden sind.
  • Ecma International: Ecma ist eine Organisation, die für die Entwicklung und Förderung von offenen Standards und Technologien verantwortlich ist. Sie ist auch für die Entwicklung von Standards für die Programmiersprache JavaScript zuständig, die eng mit HTML verbunden ist.

Diese Institutionen arbeiten eng zusammen und stellen neben anderen Aufgaben sicher, dass HTML ein offener und zugänglicher Standard bleibt, der von einer breiten Gemeinschaft von Entwicklern und Benutzern unterstützt wird. Durch die Zusammenarbeit dieser Gremien wird sichergestellt, dass HTML weiterhin den Anforderungen von Nutzern und Entwicklergemeinde gerecht wird, und dass der HTML-Standard ständig verbessert und erweitert wird, um neue Technologien und Entwicklungen im Webbereich zu berücksichtigen

Foto: Paul Clarke CC BY-SA 4.0 Tim Berners Lee (2014)

Sir Timothy John Berners-Lee, OM, KBE, FRS, FRSA ist ein britischer Physiker und Informatiker. Er ist der Entwickler der Hypertext Markup Language und der Begründer des World Wide Web.

12.05.2023

RSS Newsfeed
Alle News vom TAGWORX.NET Neue Medien können Sie auch als RSS Newsfeed abonnieren, klicken Sie einfach auf das XML-Symbol und tragen Sie die Adresse in Ihren Newsreader ein!