Aktuelles
WordPress 6.2 - Kleine und große Neuerungen
WordPress 6.2 steht bereit - was für Änderungen sind zu erwarten? Achtung, Spoiler: Die meisten und markantesten Änderungen gibt es beim Site-Editor, der nun nicht mehr im Beta-Stadium ist. Aber es gibt auch noch ein paar andere Funktionen im neuen WordPress, welche neu eingeführt oder deutlich überarbeitet wurden.
- Full-Site Editing: WordPress 6.2 wird eine verbesserte Unterstützung für Full-Site Editing (FSE) bieten, das es Benutzern ermöglicht, das Aussehen und Verhalten ihrer gesamten Website über die Block-Editor-Oberfläche zu gestalten und zu bearbeiten.
- Ablenkungsfreier Modus: Das bedeutet, dass Sie ausschließlich den Vollbild-Editor mit dem Titel und dem Inhalt der Seite/des Beitrags sehen können, an dem Sie gerade arbeiten. Obwohl WordPress seit Version 5.4 über einen Vollbild-Editor verfügt, gab es den ablenkungsfreien Modus bisher nicht. Viele Redakteure werden sich über die übersichtlichere Oberfläche zum Schreiben und Bearbeiten freuen.
- Verbesserte Block-Editor-Funktionen: Der Block-Editor wird in WordPress 6.2 mit neuen Blöcken und verbesserten Funktionen wie einem blockübergreifenden Style-System und dynamischen Blöcken aktualisiert. Block-Patterns werden nun angezeigt, bevor sie in eine Seite oder in einen Beitrag eingefügt werden. Zudem gibtt es 2 neue Kategorien für Kopf- und Fußzeilen, die sich mit einem Klick in Seiten oder Beiträge einfügen lassen.
- Verbesserte Menü-Navigation: Version 6.2 kommt mit einem verbesserten Navigationsmenü, um Menüpunkte effizienter zu erstellen und zu verwalten.
- Neues Style-Book: Ziel des Sytle-Books ist es, den Benutzern zu helfen, die Auswirkungen von Änderungen an einem Block zu verstehen. So lässt sich vorausschauend entscheiden, welcher Stil oder welche Anpassung den Anforderungen entspricht. Das Style-Book zeigt 5 Elemente:
- Theme - Styles für das Site-Logo, die Titelblöcke und die Site-Navigation
- Text - Styles für textbasierte Inhalte wie Überschriften, Absätze, Tabellen usw.
- Medien - Zeigt eine Vorschau der eingefügten Mediendateien, z. B. Bilder, Videos und Audio.
- Design - Zeigt das Design von Spalten, Schaltflächen und Gruppen an.
- Widgets - Zeigt die Vorschau von Widgets wie Kalendern, Seitenlisten, Archiven usw.
- Benutzerdefiniertes CSS global oder für ausgewählte Blöcke: Mit WordPress 6.2 lassen sich dynamischere und elegantere Designs realisieren, indem benutzerdefinierte Stylesheets entweder für die gesamte Website oder einen bestimmten Block definiert werden.
- Integration von Openverse: Zusätzlich zur Medienbibliothek haben WordPress-User nun Zugriff auf über 300 Millionen frei lizenzierte sowie gemeinfreie Bilder von Openverse, die sich ganz einfach per Mausklick einfügen lassen.
- Einfacherer Setup-Assistent: Der Setup-Assistent ist in WordPress 6.2 noch einmal deutlich verbessert worden, um Benutzern bei der Einrichtung von WordPress zu helfen und dabei die benötigten Schritte zu vereinfachen.
- Verbesserte Site-Performance: WordPress 6.2 wird Verbesserungen bei der Site-Performance bringen, um die Ladezeiten von Websites zu reduzieren und damit das Benutzererlebnis zu verbessern.
- Verbesserungen bei der Sicherheit: Es wurden zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um WordPress-Websites besser vor potenziellen Sicherheitsrisiken zu schützen, da gab es in der Vergangenheit immer mal wieder Anlass zur Kritik.
Und wie bei jedem Major-Update kommen auch wieder viele nicht ganz so vordergründige Änderungen und Fehlerbehebungen, um die allgemeine Benutzerfreundlichkeit und Stabilität der Plattform zu verbessern.
Aber Vorrrsicht: Jetzt nicht wie wild drauflos-updaten: Erst eine Datensicherung des Filesystems und der Datenbank erstellen und dann das Update einspielen - denn es ist in diesem frühes Stadium keineswegs sicher, dass alle Themes und Plugins Dritter mit der neuen Version klarkommen.
Weitere Informationen zum Release gibt es auf der WordPress-Entwicklerhomepage.
30.03.2023
Alle News vom TAGWORX.NET Neue Medien können Sie auch als RSS Newsfeed abonnieren, klicken Sie einfach auf das XML-Symbol und tragen Sie die Adresse in Ihren Newsreader ein!