Aktuelles

Erzähl. Keinen. Scheiß...! Mit Content-Marketing Unternehmen und Marke entwickeln

Erzähl. Keinen. Scheiß...! Mit Content-Marketing Unternehmen und Marke entwickelnWas manche Unternehmen auf ihrer zurechtgefrickelten Homepage zum Besten geben, taugt nicht immer dazu, potenziellen Kunden die eigenen Produkte und Dienstleistungen schmackhaft zu machen. In den harmloseren Fällen sind die eingestellten Texte immerhin noch "unterhaltsam" - zumindest, wenn man ein gewisses Verständnis für Business-Neusprech aufbringen kann.

Der Redeschwall mit gequirltem Unsinn betrifft aber keinesfalls nur Hinterhof-Handwerker und Kleinst-Startups, die sich bei WIX oder JIMDO versuchen. Auch große und namhafte Firmen mit noch namhafteren Agenturen im Schlepptau blubbern überflüssige und blumige Business-Blasen und vergessen bei der ganzen Selbstbeweihräucherung eines: die Anliegen ihrer Kunden.

Abgesehen davon bringen die Crawler von Google & Co. mittlerweile soviel künstliche Intelligenz mit, dass sich sogar die Maschinen gelangweilt abwenden und teuer bezahlte Online-Kampagnen in der Suchmaschinenwüste versanden.

Und das ist durchaus branchenübergreifend: Ganz gleich ob Traditionsunternehmen im Maschinenbau, innovativer Schmuckdesigner, Anwaltskanzlei oder Klavierlehrer - wer zum Teufel hat eure Texte zurechtgestümpert? Die sollen doch keine Rätselaufgabe für Deutschlehrer sein, sondern maßgeblicher Bestandteil der Unternehmenskommunikation?! Content is King - but the king has left the building...

Gute Inhalte, schlechte Inhalte

Butter bei die Fische, Kollegen. Textinhalte sind zu wichtig, um sie Neffen, Praktikanten, Sekretärinnen oder anderen Schreib-Amateuren zu überlassen. Mit diesem Material sollen schließlich Interessenten, Kunden und Nutzer von Ihrer Marke, Ihrem Leistungsangebot bzw. Ihrem Produktportfolio überzeugt werden. Aber eben nicht mit trockener Oberlehrer-Attitüde oder dem Gehabe potenter Selbstdarsteller. Und schon gar nicht mit altbackenem Werbesprech, sondern mit nützlichen und pfiffig kolportierten Informationen, bei denen der Name Ihres Unternehmen auch nicht immer penetrant positiv in den Vordergrund gespielt werden muss.

"Herzlich willkommen auf unserer Homepage!" Diesen Satz aus der Internet-Mottenkiste will keiner Ihrer Besucher lesen. Darüber hinaus verschenken Sie eine wertvolle Headline, die  - sofern sie korrekt ausgezeichnet ist - als Keyword-Buzzer arbeiten könnte. Was "korrekte Auszeichnung" ist? Ja genau, aber lassen wir das.

"Die Bedürfnisse unserer Kunden stehen im Mittelpunkt unseres Handelns...". Diese und ähnliche Flachphrasen kann man natürlich bringen - aber nur, wenn man Darmspülungen im Programm hat oder Toilettenpapier vertreibt! Erst richtig fängt die Fantasie an zu arbeiten, wenn auf Websites angeboten wird "die Bedürfnisse unserer Kunden zu befriedigen"... Aarrgghh. Tipp: Googeln und Popcorn bereitstellen!

Wer lässt sich solchen Quatsch eigentlich einfallen, der auf hunderten Websites zu finden ist? Kann man die Erwartungshaltung von Kunden und Interessenten nicht anders formulieren?

Neusprech & Business-Denglisch

Für Schenkelklopfer sorgen immer wieder auch Beraterseiten, ganz gleich in welchem Segment. Statt fundierter Information und Lösungsangebote für konkrete Probleme gibt es Denglisch-Worthülsen, mit denen trivialste Inhalte bedeutungsschwanger aufgehübscht werden. Gibt es in diesen Firmen keine Fachleute, deren Expertenwissen wenigstens angerissen werden kann? Mit inhaltsleerem Beratersprech jedenfalls werden Sie dauerhaft keine Kunden gewinnen können. Denn die verstehen entweder nur Bahnhof oder - was noch schlimmer ist - bemerken schnell die intellektuelle Hochstapelei. Und dann ist das bisschen Vertrauen ganz schnell verspielt, Ihre Firma wird als unglaubwürdig, unsympathisch oder inkompetent wahrgenommen.

Content-Marketing

Wenn man es richtig machen will, nennt man das Gewerk Content-Marketing. Und das bedient lebendige Besucher Ihrer Online-Angebote ebenso wie die maschinelle Zunft, die von den Suchmaschinen zu Ihren Inhalten geschickt wird.

Fangen wir klein an, dann beginnt Content-Marketing zunächst einmal auf der eigenen Website. Was nicht ausschließt, dass Inhalte - beispielsweise über News-Aggregatoren oder RSS - auf andere Kanäle übertragen werden. So werden mit überschaubarem Aufwand Unternehmensinformationen schon mal breit gestreut.

  • Kommunizieren Sie Ihr Unternehmensbild an relevante Zielgruppen - aufrichtig und interessant.
  • Sehen Sie die Welt mit den Augen Ihrer Zielgruppe basierend auf deren Interessen, Wünschen und Anforderungen.
  • Versorgen Sie Kunden und Interessenten mit gezielten, fundierten und werthaltigen Informationen zu Produkten und Dienstleistungen - aber ohne Werbebotschaften und vor allem ohne penetrante Kaufaufforderung.
  • Konzentrieren Sie sich darauf, als Know-how-Träger wahrgenommen zu werden und bieten Sie die Möglichkeit zu weitergehender Beratung.
  • Stellen Sie Wissenstransfer und Mehrwert für den Kunden in den Vordergrund - das unterscheidet Sie von Ihren Mitbewerbern, sorgt für hohe Akzeptanz und Image-Gewinn Ihrer Marke.

Content-MarketingMerke: Content-Marketing ist keine Werbung! Sie informieren und beraten Ihre relevanten Zielgruppen über ganz unterschiedliche Plattformen (Web, Social Media, Email, Images, Videos, Blogs, Fachzeitschriften, PR-Plattformen etc.) mit fundierten und faktenreichen Inhalten, die gerne auch mal unterhaltsam sein dürfen oder Randgebiete Ihres Kerngeschäfts streifen. Besonders in den sozialen Netzen entstehen so virale Hits. Locker und facettenreich formuliert - und möglichst ohne Business-Phrasen und Denglisch-Geblubber.

Darüber hinaus lassen sich immer Sympathiepunkte gewinnen, wenn nicht nur Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse - sondern auch die Menschen in und hinter Ihrem Unternehmen beleuchtet werden, Stichwort: Storytelling, emotionale Trigger.
Herkömmliche Werbung hingegen hat in der Unternehmenskommunikation stark an Relevanz verloren - weil sie als inflationär und lästig wahrgenommen wird und auch im Internet immer weniger funktioniert.

Klar, das alles muss analysiert, geplant, entwickelt und dokumentiert werden. Eine nachhaltige Content-Marketing-Strategie beruht auf klaren Zieldefinitionen, ist prozessorientiert und schließt das gesamte Unternehmen ein. Dazu zählt auch, dass die eigene Unternehmensphilosophie von allen Mitarbeitern gelebt und transportiert wird.

So erzeugen Sie Reichweite, pushen Sie Ihre Marke und bewirken, dass Sie von relevanten Zielgruppen aufmerksam zur Kenntnis genommen werden.

Gesprächsbedarf? Lassen Sie doch von sich hören!

Foto: media Verlagsgesellschaft GmbH, Hemera Technologies Inc.

05.10.2018

RSS Newsfeed
Alle News vom TAGWORX.NET Neue Medien können Sie auch als RSS Newsfeed abonnieren, klicken Sie einfach auf das XML-Symbol und tragen Sie die Adresse in Ihren Newsreader ein!