Aktuelles

KI-Übersichten: Wenn Top-Rankings nicht alles sind

Ranking in KI-Übersichten von SuchmaschinenIn der dynamischen Welt der Online-Sichtbarkeit ist es eine feste Regel: Wer bei Google und ähnlichen Suchmaschinen gut rankt, wird öfter gefunden und prominenter wahrgenommen. Doch mit dem Aufkommen von KI-generierten Übersichten, den sogenannten "AI Overviews", scheint sich dieses Paradigma zu verschieben. Es stellt sich die Frage: Führt ein hohes Google-Ranking automatisch zu einer prominenten Nennung in diesen neuen KI-Zusammenfassungen? Die Antwort ist komplexer, als man vielleicht annimmt, denn KI-Übersichten folgen offenbar ihren eigenen Regeln.

Ein aufschlussreicher Beitrag des Fachmagazins Ahrefs, veröffentlicht unter Does Ranking Higher on Google Mean You’ll Get Cited in AI Overviews?, beleuchtet dieses Phänomen genauer. Die Kernbotschaft ist klar: Während höhere Google-Rankings zweifellos die Wahrscheinlichkeit erhöhen, in KI-Übersichten zitiert zu werden, ist dies keine Garantie.

Die Diskrepanz zwischen traditionellem SEO und KI-Übersichten

Die Analyse von Ahrefs zeigt, dass selbst Seiten, die in den traditionellen Suchergebnissen den begehrten Platz 1 einnehmen, nur in etwa 50 % der Fälle unter den Top-Drei-Quellen in KI-Übersichten erscheinen. Das ist eine signifikante Zahl, die darauf hindeutet, dass der Auswahlprozess für AI Overviews über die reinen SEO-Rankings hinausgeht. Es gibt also Faktoren, die Google bei der Erstellung dieser intelligenten Zusammenfassungen berücksichtigt, die im traditionellen Ranking-Algorithmus möglicherweise weniger Gewicht haben.

Die Korrelation zwischen einem Ranking in den Top 10 der herkömmlichen Suchergebnisse und einer Erwähnung unter den Top 3 der KI-Übersichten liegt bei 0,347. Dieser Wert deutet auf eine moderate positive Korrelation hin, aber keineswegs auf eine direkte Eins-zu-Eins-Beziehung. Anders ausgedrückt: Eine gute Position in den Google-Rankings ist hilfreich, aber kein Freifahrtschein für die Spitzenposition in den KI-Übersichten.

Was bedeutet das für Content-Ersteller und SEO-Spezialisten?

Diese Erkenntnisse legen nahe, dass KI-Übersichten nicht einfach eine Neuverpackung der obersten Suchergebnisse sind. Vielmehr scheinen andere, derzeit noch unbekannte Faktoren bei der Auswahl der Quellen für diese KI-generierten Antworten eine Rolle zu spielen. Dies könnte auf eine stärkere Gewichtung von Kontextualität, Autorität, Relevanz für spezifische Fragen oder sogar die Art und Weise, wie Informationen strukturiert und präsentiert werden, hindeuten, die über die herkömmlichen Ranking-Signale hinausgehen.

Für Unternehmen und Content-Ersteller bedeutet dies, dass eine reine Optimierung auf traditionelle SEO-Rankings möglicherweise nicht ausreicht, um in der Ära der KI-Übersichten prominent zu bleiben. Es wird zunehmend wichtig, Inhalte so zu gestalten, dass sie nicht nur für Suchmaschinen, sondern auch für KI-Systeme leicht verständlich, zitierfähig und vertrauenswürdig sind. Die Fokussierung auf klare, prägnante und gut strukturierte Informationen könnte der Schlüssel sein, um in den KI-Übersichten eine führende Rolle zu spielen, selbst wenn die genauen Spielregeln noch im Wandel begriffen sind.

Aber das Wichtigste ist: Content ist/bleibt King!

Foto: Justin Morgan

24.07.2025

RSS Newsfeed
Alle News vom TAGWORX.NET Neue Medien können Sie auch als RSS Newsfeed abonnieren, klicken Sie einfach auf das XML-Symbol und tragen Sie die Adresse in Ihren Newsreader ein!