Aktuelles
Bauchladen oder Shopping der Zukunft? TikTok startet Verkaufsfunktionen in Deutschland
TikTok hat sich innerhalb weniger Jahre von einer Plattform für kurze, witzige Clips zu einem echten Social-Media-Schwergewicht entwickelt. Klar, es gibt immer noch massenweise Tanzvideos, lustige Sketche und virale Challenges – aber TikTok ist längst auch ein Ort für Trends, News, Lifestyle, Bildung und Shopping geworden. Das neue Shopping-Erlebnis soll nun auch deutsche Händler und deutsche Kunden verzücken.
Die Idee dahinter ist, das impulsive Entdecken von Produkten, das auf TikTok sowieso schon passiert, direkt mit dem Kauf zu verbinden. TikTok will also nicht nur unterhalten, sondern auch zum Umsatztreiber für Marken und Händler werden.
So macht TikTok das, was andere nur versprechen: das Einkaufen wird zum Erlebnis. Nutzer lassen sich unterhalten, entdecken Produkte fast nebenbei und können direkt zuschlagen. Das ist viel weniger „nervige Werbung“ und viel mehr „inspirierendes Shopping“. Und für Marken, Händler und Kreative? Für die ist das eine riesige Chance - sie erreichen ihre Zielgruppe genau da, wo die sowieso schon die meiste Zeit verbringt. Direkter geht’s kaum.
- Marken und Händler können eigene Shops anlegen und Produkte direkt in Videos und Livestreams verkaufen.
- Kunden können in der App stöbern, sich inspirieren lassen und direkt einkaufen – alles ohne die Plattform zu verlassen.
- Zahlung & Versand laufen über den TikTok Shop bzw. angebundene Partner – ähnlich wie bei anderen Marktplätzen.
- Produkt-Tags in Videos: Marken können ihre Produkte direkt in ihren TikTok-Videos markieren. Wenn ein Nutzer auf das Tag tippt, wird er zu einer Produktseite innerhalb von TikTok weitergeleitet.
- Live Shopping: Influencer und Marken können Live-Shopping-Sessions veranstalten, in denen sie Produkte vorstellen und live verkaufen. Die Zuschauer können direkt während des Livestreams Fragen stellen und die Produkte kaufen.
- TikTok Shop Tab: Einige Händler haben einen eigenen "Shop"-Tab auf ihrem TikTok-Profil, wo sie ihre Produkte präsentieren können.
- In-App-Shop: TikTok testet auch einen eigenen In-App-Shop, in dem Nutzer Produkte verschiedener Marken durchstöbern und kaufen können, ohne die App zu verlassen.
International wurden die hauseigenen Verkaufstools bereits ausgiebig getestet, in Großbritannien, Südostasien und den USA ist der TikTok Shop schon länger live. Jetzt startet Tiktok seine Shop-Funktion auch in Deutschland. Bereits jetzt haben viele bekannte Marken angekündigt, die neuen Möglichkeiten in ihre Strategien zu integrieren. Das könnte den E-Commerce hierzulande deutlich verändern und Amazon, aber auch Temu, Wish und Shein massiv Marktanteile kosten.
TikTok setzt damit voll auf den Trend Social Commerce. Heißt: Die Grenzen zwischen Social Media, Unterhaltung und Shopping verschwimmen immer mehr. Instagram hat seinen Shop-Bereich, YouTube testet Shopping-Features in Videos – und TikTok will da natürlich ganz vorne mitmischen.
Gerade die Gen Z liebt dieses „Shoppen auf Social Media“, weil es viel authentischer wirkt als klassische Werbung. Statt Hochglanz-Spot gibt’s echte Menschen, ehrliche Tipps, coole Präsentationen – und das alles in der Lieblings-App. Mode, Beauty, Technik, Deko, Food – alles, was trendy ist und sich gut ins Video packen lässt.
Am kommenden Montag soll es soweit sein: TikTok will an diesem Datum die E-Commerce-Funktionen freischalten. Mehr als 24 Millionen Nutzer können dann direkt aus TikTok-Videos Produkte kaufen, ohne die App verlassen zu müssen. Und deutsche Unternehmen, egal ob groß oder klein, bekommen eine neue Plattform, um ihre Produkte einem jungen und kaufkräftigen Publikum zu präsentieren.
Klar, TikTok Shopping hat auch seine Herausforderungen und TikTok-Eigner Bytedance hat in den letzten Jahren immer wieder harsche Kritik einstecken müssen.
- Datenschutz: TikTok steht immer wieder in der Kritik wegen Datenschutzbedenken. Die Nutzer müssen darauf vertrauen können, dass ihre Daten beim Shopping sicher sind.
- Fake-Produkte: Wie bei jeder Online-Shopping-Plattform besteht die Gefahr, dass gefälschte Produkte angeboten werden. TikTok muss sicherstellen, dass die angebotenen Produkte echt sind.
- Akzeptanz: Nicht jeder ist begeistert von der Idee, dass TikTok jetzt auch noch zum Shopping-Kanal wird. Die Nutzer müssen sich erst daran gewöhnen.
Und ob man es liebt oder kritisch sieht: Der TikTok Shop könnte den Onlinehandel in Deutschland ordentlich aufmischen. Für viele wird Shopping noch mehr zum Erlebnis – und TikTok zur All-in-One-Plattform: Unterhaltung, Inspiration, Kaufrausch inklusive.
28.03.2025
Alle News vom TAGWORX.NET Neue Medien können Sie auch als RSS Newsfeed abonnieren, klicken Sie einfach auf das XML-Symbol und tragen Sie die Adresse in Ihren Newsreader ein!